Wie funktioniert das Schweizer Bankensystem? Die Schweiz ist weltweit bekannt für sein Bankensystem, das sich durch Diskretion, Stabilität und Professionalität auszeichnet. Doch wie funktioniert dieses System genau? Zunächst einmal ist die Schweizer Nationalbank (SNB) für die Geld- und Währungspolitik des Landes zuständig. Sie gibt den Schweizer Franken aus und setzt den Leitzins fest. Die SNB ist unabhängig und gewährleistet so die Stabilität des Schweizer Finanzsystems. Darüber hinaus gibt es in der Schweiz eine große Anzahl an privaten Banken, die Dienstleistungen wie Kontoführung, Kreditvergabe und Vermögensberatung anbieten. Diese Privatbanken unterliegen einer strengen Regulierung durch die Schweizer Finanzmarktaufsicht (FINMA). Sie stellen sicher, dass die Banken alle gesetzlichen Vorschriften einhalten und keine Risiken eingehen, die das Finanzsystem gefährden könnten. Das Schweizer Bankensystem basiert also auf einer Kombination aus staatlicher Aufsicht und privater Verantwortung, was zu einer hohen Stabilität und Vertrauenswürdigkeit der Banken führt. Wenn Sie also auf der Suche nach einem
